Dufte Abwehr gegen Zecken

Erstellt: 26. März 2025
  • Zecken lauern nicht nur in Wäldern und auf Spielplätzen, um sich aus dem hohen Gras oder von Blättern auf ihre zwei- und vierbeinigen Opfer zu stürzen, sondern auch in Gärten, auf Terrassen oder Balkonen. Machen wir es ihnen also ungemütlich mit duftenden Kräutern und Pflanzen, am besten und wirksamsten in deren Kombination.

    5 × Zeckenschreck
    Die ätherischen Öle des Rosmarins verströmen einen intensiven, Duft, den Zecken nicht mögen. Lavendel können sie ebenfalls nicht leiden, denn sein Aroma wirkt störend auf ihr Nervensystem. Kommen Zecken mit dem intensiven, an Kampfer erinnernden Geruch des Rainfarns, auch Wurmkraut, mit seinen sonnengelben, knopfartigen Blüten in Kontakt oder nehmen ihn wahr, meiden sie die Gegend.

    Die stark duftende Dalmatische Insektenblume (Insektenpulverpflanze) mit ihren margeritenähnlichen Blütenköpfen bildet einen Stoff, der für Zecken giftig ist. Die Pflanze ist vielseitig – ihre Blätter werden zur Insektizidherstellung verwendet, mit den Blüten Ameisen vertrieben. Ihre Samen können zwischen Februar und Juni an bevorzugt sonnigen Standorten ausgesät werden.

    Katzen lieben sie – Zecken überhaupt nicht: die hübsch blühende Katzenminze, deren ätherischen Öle ihrer lilafarbenen Blüten den Wirkstoff Nepetalacton enthalten.

    Gemeinde Dallenwil

    Gemeinde

    Nidwaldner Blitz AG

    Autor

    Bianca Kemke


    © 2025 Verlagsgesellschaft Nidwaldner Blitz AG